-
Vortrag in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Tobias von Borcke: Der nationalsozialistische Völkermord an Sinti und Roma und der Kampf um Anerkennung nach 1945 Tobias von Borcke, Projektmitarbeiter des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma, referiert […]
-
Mitgliederversammlung des Vereins „Das Rote Tuch e.V.“
Goethe15 Goethestr. 15, Berlin, DeutschlandTagesordnung: 1) Begrüßung; Feststellung der Beschlussfähigkeit 2) Bericht des Vorstandes (Aktivitäten, Finanzen) 3) Vorschau auf das kommende Jahr 4) Referat Rainer Klemke zum Thema Erinnerungskultur 5) Anträge 6) Verschiedenes
-
Gedenkveranstaltung und zur Szenischen Lesung „Komm schöner Tod“ anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus
Gedenkveranstaltung anlässlich des Tags des Gedenkens für die Opfer des Nationalsozialismus Veranstaltungsort: Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde, Nicolaiplatz 28, 14770 Brandenburg an der Havel. Nach der Begrüßung durch den […]
-
Tagung: Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit den Diktaturen nach 1949 und 1989
Wahrnehmungen und Diskurse im interdisziplinären Blick Ort: Gedenkstätte Berliner Mauer | Besucherzentrum | Bernauer Straße 119, 13355 Berlin Am 9. November 2019 jährt sich der Fall der Berliner Mauer zum […]
-
Film und Zeitzeugengespräch „Alles um zu überleben – Reinhard Wolff. Als Jugendlicher im sowjetischen Speziallager Sachsenhausen“
Am 19. Februar um 18:30 Uhr zeigen die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße und die Gedenkstätte Sachsenhausen in Potsdam die Dokumentation „Alles um zu überleben – Reinhard Wolff. Als Jugendlicher im […]
-
Buchvorstellung: Gewalt und Erinnerung im ländlichen Raum – die deutsche Bevölkerung und die Todesmärsche
Veranstaltung in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald Gewalt und Erinnerung im ländlichen Raum – die deutsche Bevölkerung und die Todesmärsche Buchvorstellung mit Martin Clemens Winter Die Todesmärsche aus […]
-
Einweihung Gedenkstele Sachsenhausen
In Oranienburg, nahe bei Berlin, wurde eines der ersten Konzentrationslager in Deutschland errichtet. Es bestand von 1933 bis 1934. 1936 mussten Häftlinge anderer Lager das Konzentrationslager Sachsenhausen bauen. Beide waren […]
-
Besuch der Gedenkstätte Lindenstraße 54/55 und der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße 1 in Potsdam
Liebe Mitglieder und Freunde von DAS ROTE TUCH e.V., auch in diesem Jahr wollen wir unsere Besuche von Gedenkorten in Berlin und Brandenburg fortsetzen: Wir laden für den […]
-
Gedenkveranstaltung zum Jahrestag der Befreiung – Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Zur Gedenkveranstaltung anlässlich des 74. Jahrestages der Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen werden wieder Überlebende und Angehörige, darunter eine Delegation der französischen Amicale, in der Gedenkstätte Todesmarsch erwartet.. Im […]
-
Ausstellung „Susi, die Enkelin von Haus Nr.4“ – Führung mit der Autorin Brigitta Behr am 24.05. um 14 Uhr
Die Ausstellung "Susi, die Enkelin von Haus Nr.4" zeigt in einer begehbaren Graphic Novel die Geschichte vom Überleben einer im Nationalsozialismus verfolgten Familie. Sie ist vom 19. Januar bis 16. […]
10 Veranstaltungen gefunden.
